Die Symptome des Speiseröhrenkrebses

26. 8. 2021 11:15

Speiseröhrenkrebs ist eine immer häufiger auftretende Krebserkrankung. Obwohl am häufigsten Männer im Alter zwischen 50 und 70 Jahren betroffen sind, können ihn auch Frauen und Kinder bekommen.

In Deutschland werden jährlich etwa 500 Fälle von Speiseröhrenkrebs diagnostiziert.

Die Speiseröhre bildet den Beginn des Verdauungstraktes. Es ist ein aus Muskeln bestehender Schlauch, der die Mundhöhle mit dem Magen verbindet. Speiseröhrenkrebs kann sich überall entlang der gesamten Länge der Speiseröhre bilden. Er wird durch Mutationen in verschiedenen Zelltypen verursacht, die Bestandteil der Speiseröhre sind. In etwa 90% der Fälle handelt es sich um Plattenepithelkarzinome (Plattenepithel), die aus Plattenepithelzellen entstehen. Diese kleiden das Innere der Speiseröhre aus. Die restlichen 10% sind Adenokarzinome, die aus den Drüsen in der Speiseröhrenwand gebildet werden.

Symptome von Speiseröhrenkrebs

Da die Speiseröhre sehr elastisch ist, sind die ersten Anzeichen des Vorhandenseins eines Tumors erst in fortgeschrittenen Stadien zu beobachten. Dann ist es schwer zu schlucken, besonders bei harten Speisen wie Fleisch oder Gebäck. In einem späteren Stadium wird es für den Patienten schwerer, eine breiige Diät zu schlucken. Die folgenden Probleme können auch auftreten:

  • Halsschmerzen und eine leise, heisere Stimme,
  • erheblicher Gewichtsverlust,
  • Übelkeit und Erbrechen,
  • stark riechender schwarzer und teeriger Stuhl.

Risikofaktoren

Die Entwicklung von Speiseröhrenkrebs wird durch genetische Veränderung stimuliert, am häufigsten im APC-Gen. Diese genetische Veränderung wird normalerweise durch den Einfluss folgender Risikofaktoren verursacht:

  • genetische Veranlagung,
  • Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum oder Kautabak,
  • häufiger Verzehr von extrem scharfen Speisen,
  • Mangel an Obst und Gemüse auf dem Speiseplan,
  • häufiger Konsum von Heißgetränken,
  • Säure- oder Laugenverbrennungen,
  • Refluxösophagitis (Reizung der Speiseröhre durch die Rückkehr von Verdauungssäften aus dem Magen) oder ihre extremen Folgen, die Barrett-Ösophagus genannt wird, wenn sich das Plattenepithel in ein zylindrisches verwandelt. Das Adenokarzinomrisiko beim Barrett-Ösophagus ist bis zu 40-mal höher,
  • langfristige Achalasie (Lähmung der Speiseröhrenmuskulatur, die zu einer Verengung und damit zu einer Beeinträchtigung der Durchgängigkeit führt),
  • Sjögren-, Kelly-Paterson- oder Plummer-Vinson-Syndrom.